
Noch immer erhalten Frauen durchschnittlich 22 Prozent weniger Lohn und Gehalt als Männer – für gleiche oder gleichwertige Arbeit. Damit ist die Gender Pay Gap, also die geschlechtsspezifische Entgeltlücke, größer als in den meisten EU-Ländern.
Diana Lehmann
Gleichstellung
Noch immer erhalten Frauen durchschnittlich 22 Prozent weniger Lohn und Gehalt als Männer – für gleiche oder gleichwertige Arbeit. Damit ist die Gender Pay Gap, also die geschlechtsspezifische Entgeltlücke, größer als in den meisten EU-Ländern.
"Fakt ist, dass Frauen ohne ersichtlichen Grund weniger verdienen und noch immer in vielen Bereichen unterrepräsentiert sind,“ beklagt die Vorsitzende der ASF Thüringen Heidrun Sachse. „Stattdessen müssen Frauen aber für Waren und Dienstleistungen mehr bezahlen als Männer.“ Die Wirtschaft gelobe schon viel zu lange Besserung, ohne dass sich etwas bewege. „Wir dürfen nicht vergessen, dass die Lohnlücke von 22 Prozent zu einer Rentenlücke von 35 Prozent in Ostdeutschland anwächst.“ Hier herrsche dringender Handlungsbedarf.
Um auf die Lohnungerechtigkeit zwischen Frauen und Männern aufmerksam zu machen, werden seit 2009 deutschlandweit Veranstaltungen durchgeführt. In diesem Jahr steht der Equal Pay Day, der Tag bis zum dem Frauen ausgehend von einer Lohndifferenz von 22 Prozent, umsonst gearbeitet haben, unter dem Motto „Was ist meine Arbeit wert?“.
Veranstaltungen in Thüringen:
Datum: 19. März 2016
Zeit: 14 Uhr bis 17.00 Uhr
Ort: Schillerstraße/ Wittumspalais Weimar
Rund um das Thema „Berufe mit Zukunft“ und „Was ist meine Arbeit wert?“ wird es Aktionen geben. Symbolisch wird „Frauensilvester“ gefeiert, denn ab dem 19.3. arbeiten Frauen nicht mehr umsonst. Welche Bedeutung und Folgen Equal Pay und die Gender Pay Gap haben, wird zudem anschaulich im Straßentheater „Der Lauf des Lebens“ gezeigt werden.
Daum: 19. März 2016
Zeit: 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Ort: Vor dem Rathaus
Viele Aktionen sind geplant, unter anderem ein Gehalts Memory und Guerilla Knitting.
Datum: 19. März 2016
Zeit: 10 Uhr bis 12 Uhr
Ort: Vor dem Goethepark-Center
Engagierte Frauen stehen am Infostand für Gespräche zur Verfügung und klären mit Materialien über die Lohnungleichheit auf.
Homepage SPD Thüringen
In meinem Wahlkreisbüro veranstalte ich regelmäßig Gesprächsrunden, kleinstkulturelle Events oder auch ein Treffen mit Ihnen!
Wahlkreisbüro "Lehmanns SPD-Laden"
Steinweg 4, 98527 Suhl
Postanschrift: Wahlkreisbüro "Lehmanns SPD-Laden" Diana Lehmann, PF200133, 98506 Suhl
Telefon: (03681) 8068153
E-Mail: kontakt@diana-lehmann.de
Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch 09.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten sind Termine nach Vereinbarung möglich.
Bürgerbüro Sonneberg
Köppelsdorfer Str. 94, 96515 Sonneberg
Sie können mich auch in meinem Büro im Thüringer Landtag in Erfurt erreichen.
Landtagsbüro MdL Diana Lehmann
Jürgen-Fuchs-Straße 1
99096 Erfurt
Telefon (0361) 3 77 23 68
E-Mail direkt@diana-lehmann.de
SPD-Fraktion im Thüringer Landtag
SPD Thüringen | Suhl | Zella-Mehlis
Jusos in der SPD | Jusos Thüringen